Die Einzel-Selbsterfahrung dient allen Personen, die im medizinischen, psychosozialen, pädagogischen oder geragogischen Feld arbeiten oder zu arbeiten gedenken.
In der Einzel-Selbsterfahrung begeben Sie sich auf eine Reise in die vielfältigen Dimensionen Ihres Selbst. Sie erkunden systematisch die Zusammenhänge zwischen Ihren somatischen, psychischen, sozialen und transzendenten Bedürfnissen und Fähigkeiten. Sie kommen in Kontakt mit Ihren inneren Seelenlandschaften und lernen, die Wachstumsbedingungen ihrer ureigensten Ressourcen kennen.
Die Einzel-Selbsterfahrung ist ein hochintensiver innerer Prozess. Ein erstes Ziel besteht darin, die eigene Empathiefähigkeiten durch prozessuales Erleben sukzessive zu steigern. Die zum Einsatz kommenden Mittel umfassen körperbezogenes Achtsamkeitstraining, umfangreiche, multimodale Symbolarbeit, den Einsatz musikalischer Medien und Figurenarbeit zur Verbesserung Ihrer Theory of Mind. Ist dieser Schritt getan, wartet ein zweites Ziel auf Sie. Es besteht darin, ein umfassendes Gesamtbild jener Lebensszenen zu erarbeiten, in denen Sie auftreten.
Seien es Szenen der eigenen Kindheit oder Jugend, seien es Szenen der Gegenwart oder auch Zukunftsszenarien. Angestrebt wird hier die Integration sämtlicher Sichtweisen aller Beteiligten. Zu diesem Zweck wird ein stärker szenisch orientierter Ansatz eingesetzt, der Ihnen verschiedene Perspektivwechsel abverlangt. Diese werden durch Rollenwechsel trainiert. Ist dieses Ziel erreicht, steuern Sie bewusst mehr Angemessenheit und mehr Ausgeglichenheit zwischen allen Beteiligten sowohl in Ihren beruflichen als auch Ihren privaten Lebensfeldern an.
